Mehr über Kolostrum (Biest) und seine Bedeutung
Kolostrum, auch Biest genannt, ist die erste Milch, die ein Muttertier nach der Geburt produziert. Sie enthält eine außergewöhnlich hohe Konzentration an
Antikörpern (Immunglobulinen),
Eiweißen,
Fetten und
Wachstumsfaktoren. Diese Stoffe übertragen natürliche Abwehrkräfte auf das Neugeborene, schützen vor Infektionen und unterstützen die Entwicklung von Verdauungssystem und Darmflora.
Bei vielen Tierarten – wie Hunden, Katzen, Kaninchen, Igeln und Wiederkäuern – können Antikörper nur in den ersten 24 Stunden nach der Geburt über die Darmwand aufgenommen werden.
Nach etwa 24 Stunden kann die Darmwand keine Antikörper mehr aufnehmen. Ab diesem Moment entwickelt das Jungtier Schritt für Schritt sein eigenes Immunsystem.
Wann sollte man Kolostrum verwenden?
Kolostrum ist besonders wichtig, wenn:
- die Mutter keine Milch produziert oder das Jungtier nicht trinken will;
- der Wurf zu groß ist, sodass nicht jedes Jungtier genug Milch bekommt;
- die Mutter krank ist oder gestorben ist;
- verwaiste Jungtiere in Pflege genommen werden (Tierheime, Wildtierstationen, Auffangstellen);
- du schwache oder zu leichte Jungtiere zusätzlich unterstützen möchtest.
Welches Kolostrum ist das richtige?
- Col-o-Cat und Col-o-Dog sind hochwertige Kolostrumpräparate aus Rindermilch. Die Zusammensetzung ist identisch, nur die Dosierungsangaben unterscheiden sich. Beide können auch bei Kaninchen, Igeln, Nagetieren oder Frettchen verwendet werden.
- Milk Booster Colostrum ist ein konzentriertes Kolostrumpulver mit hohem Anteil an Immunglobulinen (IgG) und wichtigen Nährstoffen. Es eignet sich besonders für größere Würfe, Tierheime und professionelle Zuchtbetriebe.
Unterschiede in der Qualität
Die Qualität von Kolostrum hängt ab von:
- dem Eiweiß- und Immunglobulingehalt,
- der Herstellungs- und Trocknungsmethode,
- der Herkunft des Produktes.
Ein höherer
Eiweißgehalt bedeutet in der Regel auch eine stärkere Wirkung. Günstigere Produkte stammen oft aus Milch, die bis zu 48 Stunden nach dem Kalben gewonnen wurde – sie enthält deutlich weniger Antikörper.
Wirkung auf das Immunsystem
Auch wenn die Darmwand keine Antikörper mehr aufnehmen kann, hat Kolostrum weiterhin positive Effekte auf die Gesundheit. Die bioaktiven Stoffe – wie Lactoferrin, Wachstumsfaktoren und Enzyme –
stärken das Immunsystem, fördern die Regeneration der Darmwand und unterstützen die Verdauung. Deshalb wird Kolostrum auch bei
älteren oder geschwächten Tieren eingesetzt, z. B. nach Krankheiten, Antibiotikabehandlungen oder Stress, um die natürliche Abwehr zu stärken.
Praktische Tipps
- Lagere Kolostrumpulver trocken und kühl.
- Bereite nur so viel zu, wie du direkt benötigst; Reste sollten nicht wieder aufgewärmt werden.
- Füttere Kolostrum auf Körpertemperatur (ca. 38 °C).
- Verwende bei kleinen Tieren geeignete Sauger oder Spritzen, um Verschlucken zu vermeiden.
Kolostrum kann nicht durch normale Milch ersetzt werden – auch nicht durch hochwertige Milchersatzprodukte. Es ist die einzige natürliche Quelle von Abwehrstoffen, die sowohl jungen als auch erwachsenen Tieren hilft, ihre Abwehrkräfte zu unterstützen und sich zu erholen.